|  |  |  | 
          
            | 
                
                  |  |  
                  |  |  
                  | 
                    
                      
                        | Leitbild |  
                        |  |  
                        | Wir arbeiten auf der Basis der Klientenzentrierung, d.h. die Klienten und ihr soziales Umfeld stehen im Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses. Wir gehen in unserer Arbeit davon aus, dass sie grundsätzlich
 in der Lage sind, ihre Probleme zu erkennen und Entscheidungen darüber zu treffen, was für ihr Leben
 wichtig ist. Zudem arbeitet unsere Praxis zielorientiert. Durch die Erarbeitung gemeinsamer Therapieziele
 (Klient/Therapeut) wird die Teilhabe des beeinträchtigten Menschen in den Bereichen Selbstversorgung,
 Produktivität und Freizeit in seiner vertrauten Umwelt ermöglicht. Dabei achten wir darauf, dass die Ziele
 aktuell und erreichbar sind. Unser ergotherapeutisches Angebot ist betätigungsorientiert. Es basiert auf
 einer für den Klienten bedeutungsvollen Betätigung unter Einbeziehung seiner Ressourcen. Wir legen gro-
 ßen Wert auf  die Eigenverantwortung des Klienten bzw. der Angehörigen/ Eltern. Dies ist u.a. eine Voraus-
 setzung für einen nachhaltigen Therapieerfolg.
 
 Zur Qualitätssicherung unserer Praxis und des therapeutischen Prozesses setzen wir ergotherapeutische
 Assessments und nach Bedarf standardisierte Testverfahren zur Unterstützung  der Zielfindung sowie zum
 Überprüfen der Therapieergebnisse ein. Die Professionalität unserer Therapeuten hat für uns eine große
 Bedeutung. Unsere Mitarbeiter sind stets durch regelmäßig stattfindende externe und interne Fortbildungen
 sowie das Einbringen wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse aus dem Studium auf dem aktuellen Wissens-
 stand. Dadurch  erfolgt eine kontinuierliche Sicherung der Behandlungsqualität.
 
 Die Kooperation mit Ärzten, anderen Therapeuten und weiteren Fachgruppen ist für uns ein wichtiger Be-
 standteil unserer interdisziplinären Arbeit. Die Absprachen zur Verordnung und der gegenseitige Informa-
 tionsaustausch ermöglichen die ganzheitliche Erfassung des Klienten und die Transparenz unserer Arbeit
 für alle Beteiligten. Nach Absprache ist eine Behandlung auch im häuslichen Umfeld oder in einer Institution
 (Kindergarten/Schule) möglich. Die korrekte Zusammenarbeit mit den Krankenkassen ist für unsere Praxis
 selbstverständlich, gemäß den Rahmenverträgen verpflichten wir uns, die Therapie wirtschaftlich, zweck-
 mäßig und effizient durchzuführen.
 |  
                        |  |  
                        |  |  |  |  
            |  |  |  |